Über uns
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, unseren Mandanten optimale und individuelle Rechtsberatung anzubieten. Für die Belange unserer Mandanten nehmen wir uns Zeit und sind bestrebt, zügige und erfolgreiche Lösungen zu finden.
Zu unserer Mandantschaft gehören neben Privatpersonen auch Unternehmen, die wir umfassend auf nahezu allen Rechtsgebieten beraten.
Unsere Kanzlei finden Sie schräg gegenüber der Christuskirche an der Ecke Kaiserstraße/117er Ehrenhof, nur wenige Meter von sämtlichen Mainzer Gerichten und der Staatsanwaltschaft entfernt.
Über unser Team
Unsere Rechtsgebiete
- Arbeitsrecht
- Familienrecht
- Strafrecht
- Ordnungswidrigkeitenrecht
- Verkehrsrecht (öffentlich/privat)
- Mediation
HINTER DEN KULISSEN
EIN TEAM MIT VIELFACHEN KOMPETENZEN

Ingo Sczepanski
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Familienrecht
Herr Sczepanski ist seit 2008 Partner unserer Kanzlei. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf dem Gebiet des Familienrechts. Daneben steht er Ihnen vor allem bei der Verteidigung in Strafverfahren und bei Fragen des allgemeinen Zivilrechts zur Verfügung.
2005 bis 2006 Tätigkeit als Rechtsanwalt für die Kanzlei Fleckenstein, Weidhaas & Kollegen (Ludwigshafen am Rhein) mit den Schwerpunkten Familienrecht, Strafrecht und allgemeines Zivilrecht.
2006 bis 2008 Rechtsanwalt in international ausgerichteter Kanzlei in Karlsruhe und Frankfurt a.M. Dort insbesondere Tätigkeit als Prozessanwalt mit alleiniger Verantwortung für das familienrechtliche und das strafrechtliche Referat.
Als Rechtsanwalt ist er berechtigt, an allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten aufzutreten.

Sonja Koeppel
Rechtsanwältin
Zertifizierte Mediatorin
Seit Oktober 2014 steht uns mit Frau Koeppel eine Expertin im Bereich des Arbeitsrechts und der Mediation zur Verfügung. Sie ist Partnerin unserer Kanzlei.
Nach ihrem Studium an der Philippsuniversität in Marburg und dem Referendariat am Landgericht Wiesbaden hat Frau Koeppel den Fachanwaltslehrgang im Arbeitsrecht erfolgreich abgeschlossen.
Die zusätzlich absolvierte Mediationsausbildung ermöglicht es ihr, Konflikte aus unterschiedlichen Rechtsgebieten ohne gerichtliche Auseinandersetzung beizulegen.
Als Unternehmensjuristin verfügt Frau Koeppel zudem über jahrelange Praxiserfahrung in der Beratung und Prozessvertretung im Arbeitsrecht.
Als Rechtsanwältin ist sie berechtigt, an allen Amts-, Land- und Oberlandesgerichten
aufzutreten.

Ingo Seeler
Rechtsanwalt
bis 2017
Herr Seeler hat den Grundstein für unsere Kanzlei gelegt und war von 1980 bis 2017 zugelassener Rechtsanwalt.
Seine Kernkompetenz lag in der Beratung und Vertretung größerer und mittelständischer Unternehmen. Zudem führte er die Verteidigung in strafrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere in umfangreichen Wirtschaftsstrafverfahren.
Inzwischen ist Herr Seeler im wohlverdienten Ruhestand.
RECHTSGEBIETE
IN WELCHEN BEREICHEN SIND WIR STARK
MEDIATION
WIR VERMITTELN AUCH AUSSERGERICHTLICH
Was ist Mediation?
Die Mediation ist ein außergerichtliches Verfahren zur Konfliktbeilegung.
Die Parteien entwickeln mit Unterstützung des Mediators eine ihren Bedürfnissen entsprechende Lösung. Diese wird in einer schriftlichen Vereinbarung festgehalten.
Die rechtlichen Grundlagen zur Mediation sind im Mediationsgesetz geregelt.
Ein Mediator ist zur Neutralität und Verschwiegenheit verpflichtet. Er wirkt auf ein Kräftegleichgewicht zwischen den Beteiligten hin.
Das Verfahren ist freiwillig, eigenverantwortlich und der Inhalt vertraulich.
Ablauf einer Mediation
- Einleitung
Vorstellung der Personen und des Mediationsverfahrens, ggf. Vereinbaren von Verfahrensgrundsätzen - Themen
Sammeln klärungsbedürftiger Punkte - Interessen
Bedürfnisse erkennen und formulieren - Optionen
Lösungsmöglichkeiten suchen und bewerten - Verhandeln
Einzelne Lösungen prüfen und festlegen - Vertrag
Vereinbarte Lösung schriftlich festhalten
Vorteile einer Mediation
Konflikte werden im Vergleich zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung zeitnah und kostengünstig gelöst.
Statt den Ausgang eines Streits in die Hände eines Dritten zu legen – wie bei einem Gerichts- oder Schiedsverfahren – entscheiden die Parteien selbst, was verhandelt und vertraglich vereinbart wird.
Aufgrund der einvernehmlich geschlossenen Vereinbarung sind die Parteien zufriedener und das Ergebnis nachhaltiger.
So können Störungen in den Beziehungen oder im Betriebsablauf relativ schnell bearbeitet und geklärt werden.
Zudem wird auch die Fähigkeit mit Konflikten besser umzugehen und sie eigenständig zu lösen nachhaltig gestärkt.
Welche Einsatzgebiete gibt es?
- Familienangelegenheiten
- Arbeits- und Berufleben
- Nachbarschaftskonflikte
- Mietverhältnis
- Erbschaften
- Schule
- Geschäftsbeziehungen
KOSTEN
RECHTSBERATUNG / RECHTSVERTRETUNG / MEDIATION
Rechtsberatung und -vertretung:
Die Kosten einer Erstberatung bewegen sich je nach Umfang zwischen 100 und 190 Euro zzgl. USt.
Grundsätzlich rechnen wir nach den gesetzlichen Gebühren ab, die sich nach dem Gegenstand des Verfahrens richten. Über die voraussichtlich anfallenden Kosten geben wir Ihnen gerne nähere Auskunft.
Stattdessen ist der Abschluss einer pauschalen oder nach Stunden bemessenen Vergütungsvereinbarung möglich.
Sie sind rechtschutzversichert? Dann klären wir vorab die Kostenübernahme mit Ihrer Versicherung für Sie.
Mediation:
Eine Mediation ist so einzigartig wie die daran beteiligten Menschen. Daher lassen sich zeitlicher und inhaltlicher Einsatz vorab nur vage abschätzen.
Die Vergütung erfolgt auf Stundenbasis. Die Parteien entscheiden, wer von ihnen wie viel der Kosten trägt.
Einige Rechtschutzversicherungen übernehmen die Gebühren, dies klären wir gerne im Vorfeld für Sie.
KONTAKT
NEHMEN SIE MIT UNS KONTAKT AUF
Senden Sie uns eine Nachricht.
Kontaktdaten
Anschrift (Hauptsitz):
Kaiserstraße 45, 55116 Mainz
Telefonnummer:
06131 22 67 67
Faxnummer:
06131 23 84 73
E-Mail:
info@rhein-main-juristen.de
Anfahrt
Größere Karte anzeigen
Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL
Öffentliche Parkplätze sind rund um die Kanzlei vorhanden.